NEW WORK

Unser aller Bedürfnisse und Prioritäten haben sich während der weltweiten Pandemie nachhaltig verschoben. Als sich unsere Häuser plötzlich in Arbeitsplätze verwandelten, die mit Kindern, Partnern und Mitbewohnerinnen geteilt wurden, hatten wir das Bedürfnis, unsere Vorstellungen davon, wie das Büro aussehen sollte, zu überarbeiten.

Während vor der Krise nur etwa vier Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus arbeiteten, befand sich Ende Januar 2021 knapp ein Viertel der Erwerbstätigen ausschließlich oder überwiegend im Homeoffice. Inzwischen sprechen sich über 70 Prozent der Deutschen für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice aus. (statista.com) Die Devise lautet: Mehr Freiheit und Vertrauen.

Klar ist jedoch auch: Die Arbeit im Büro bietet manchmal wichtige Vorteile! Von der Schaffung eines Tagesablaufs bis hin zur Bereitstellung eines fokussierten Raums zum Arbeiten, Treffen und Brainstormen – weg von Ablenkungen der Familie. Allmählich begannen die Menschen, die Büroräume für die Ruhe und Privatsphäre zu schätzen, um sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.

Es stellt sich also nun die Frage: Wie sollte man mit diesen gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen umgehen? Ist die klassische Büroarbeit noch immer der sinnvollste Weg oder sollte die Arbeit im Homeoffice noch stärker gefördert und attraktiver gemacht werden?

HYBRID OFFICES

Wir von der SWARMER Designcrew sind der Meinung, dass der Trend hin zu einem “Hybridmodell” aus Home-Office und Büro-Arbeit geht. Für uns steht jedoch fest, dass sich einige Dinge in unseren Büros verändern sollten…

Zunächst brauchen die Büros der Zukunft mehr Ruhe- und Wohlfühl-Zonen, um das Wohlbefinden der Teammitglieder zu stärken und zu schützen. Dies macht nicht nur den Ort als solchen attraktiver, sondern steigert nachweislich die Kommunikation und Leistungsfähigkeit des Teams.

Entgegen des Trends der letzten Jahre, sind reine Großraumbüros aus unserer Sicht keine sinnvolle Option mehr, da Menschen sich dort häufig beobachtet und unter Druck gesetzt fühlen. Dies senkt das Wohlbefinden, begünstigt Ablenkungen und vermehrt ungesunde Leistungsdynamiken. Dies hat oftmals zur Folge, dass die Mitarbeitenden weniger kreativ, öfter krank und sogar weniger kommunikativ sind.

Deshalb gilt: “Begrenzte Räume fördern die Kreativität!” Wir SWARMER sind der Auffassung, dass es eher mehrerer kleiner Räume und dazu einzeln etwas größerer Flächen zum kollaborativen Austausch statt einem einzigen großräumigen Büro bedarf. Büros gleichen dann eher einem Campus, einer Akademie, eines HUBs oder einem Office Club. Dadurch kann Abwechslung geschaffen und gleichzeitig die Möglichkeit zum Rückzug geboten werden – Wir nennen es “Verteiltes Arbeiten”.

Des Weiteren setzen wir, um die psychische Gesundheit der Menschen an ihrem Arbeitsplatz zu fördern, vor allem auf drei Dinge: Mehr Pflanzen, viel Licht und flexible Schreibtische für eine gesunde Körperhaltung. Viele der aktuell leistungsstärksten Organisationen weltweit bieten ihren Teammitgliedern ruhige Arbeitsbereiche und Arbeitsplätze, die eine gesunde Körperhaltung fördern.

Neben den räumlichen Aspekten hält die SWARMER Designcrew jedoch vor Allem Folgendes für essenziell wichtig: Partizipation und das Bewahren von Veränderbarkeit in Räumen und Entwürfen. Wir sind der Meinung, dass Gestaltung nie vollständig abgeschlossen und statisch sein darf, um eine Wandelbarkeit zu gewährleisten. Die Menschen sollen dadurch erkennen, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind und ihren Arbeitsalltag selbst in der Hand haben, um auch in Zeiten von globalen Krisen immer flexibel und offen für neue Lösungen zu bleiben.

 

SWARMER Designcrew, März 2021

Innenarchitektur Innenarchitektur Innenarchitektur Innenarchitektur Innenarchitektur Innenarchitektur Innenarchitektur Planungsbüro Planungsbüro Planungsbüro Planungsbüro Planungsbüro Planungsbüro Design Design Design Design

Consent Management Platform von Real Cookie Banner